Jubiläumskonzert

30 JAHRE MÄDCHENKANTOREI BASEL – 50 JAHRE FRAUENSTIMMRECHT

Für euch, Mädchen!

Szenische Gesänge für Mädchenchor, Solistinnen und Kammerorchester

Komposition und Libretto von Marius Felix Lange

Mit Texten von Nora Gomringer

AUF MÄRZ 2024 VERSCHOBEN

Wir bedauern ausserordentlich. dass wir unser Jubiläumskonzert pandemiebedingt nicht spielen konnten, freuen uns aber über die Unterstützung des Sinfonieorchester Basel, welches uns den Internationalen Frauentag, den 8. März 2024, sowie den 10. März 2024 als Ausweichtermine zusichern konnte.

30 Jahre Mädchenkantorei Basel
Anlass genug, ein neues Werk für unsere Sängerinnen in Auftrag zu geben. Marius Felix Lange (*1968) verarbeitet Szenen der Schweizer Frauengeschichte zu Gesängen für junge Frauenstimmen; die vielfach ausgezeichnete Schweizer Lyrikerin Nora Gomringer (*1980) schreibt eigens auf das Werk zugeschnittene Texte.
50 Jahre nach Einführung des allgemeinen Stimm- und Wahlrechts endlich auch für Frauen in der Schweiz beschäftigen wir uns mit der Geschichte weiblicher Stimmen, der Gegenwart und einer Zukunft, die euch, Mädchen, gehört!

Besetzung
Mädchenkantorei Basel
Debora Büttner, Marta Mieze, Solistinnen
Sinfonieorchester Basel
Lena Laschinger, Choreographie und Inszenierung
Marina Niedel, musikalische Leitung

Termine
Fr, 8. März 2024, 19:30 Uhr
So, 10. März 2024, 11:00 Uhr

Spielort
Don Bosco Basel, Waldenburgerstrasse 34, 4052 Basel

Tickets
Tickets Normal CHF 40.– | Tickets Gönner 60.–  |
Tickets ermässigt 20.–
(ermässigt: Schüler:innen, Auszubildende, Studierende bis 25 Jahre, KulturLegi)

Kontext: 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz: «Frauerächt – Mänscherächt»

Marsch auf Bern
Eine Stunde Lärm vor dem Bundeshaus fand Eingang in die helvetischen Geschichtsbücher: Am 1. März 1969 forderten Tausende Schweizer Frauen (und einige wenige Männer) lautstark die Einführung des Frauenstimmrechts. 1971 schliesslich wurde dieses auf nationaler Ebene eingeführt.

Bild
Mit Trillerpfeifen demonstrieren Schweizer Frauen beim Marsch nach Bern für Gleichberechtigung, 1. März 1969
Siegfried Kuhn © StAAG/RBA1-1-6397_2